Datenschutzerklärung

AV Assekuranzvermittlungs GmbH

Vorbemerkung

Die Verarbeitung der uns bekannt gegebenen Daten zu Ihrer Person wird durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geregelt. Danach ist die Datenverarbeitung und Nutzung zulässig, wenn die DSGVO oder eine andere Rechtsvorschrift sie erlaubt.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer (betroffene Person) über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns, die A V Assekuranzvermittlungs GmbH (Verantwortliche), auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG).

Information der betroffenen Person nach Artikel 13 DSGVO

Abs. 1 (a):
Verantwortliche ist die

AV Assekuranzvermittlungs GmbH
Bahnhofstraße 8
26655 Westerstede
Telefon: 04488 53737– 890
E-Mail: info@av-assekuranz.de

Die Verantwortliche wird vertreten durch die Geschäftsführer Axel Eilers und Dr. Maik Waschk.

Abs. 1 (b):
Die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist nach Artikel 37 DSGVO in Verbindung mit § 38 BDSG nicht erforderlich.

Abs.1 (c):
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Abs.1 (d):
Liegt für die Verarbeitung personenbezogener Daten ein berechtigtes Interesse der Verantwortlichen vor, dann dient Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO als Rechtsgrundlage.

Abs. 2 (a):
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Abs. 2 (b):
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Datenübertragbarkeit nach den Artikeln 15, 16, 17, 18, 20 und 21 DSGVO. Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie im Abschnitt „Weitere Auskünfte und Erläuterungen zu Ihren Rechten“ dieser Datenschutzerklärung.

Abs. 2 (c):
Wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden dann gelöscht oder gesperrt, es sei denn, dass andere Gesetze eine Aufbewahrung verbindlich vorschreiben. Der Widerruf einer Einwilligung kann zur Folge haben, dass ein Vertragsverhältnis nicht fortgesetzt werden kann.

Abs. 2 (d):
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, für Niedersachsen ist dies:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 1204500
Telefax: 0511 1204599
E-Mail: poststelle@lfdniedersachsen.de

zu beschweren.

Abs. 2 (e):
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss zur Begründung und zur Durchführung des Vertrages notwendig. Die Nichtbereitstellung der Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertragsverhältnis nicht begründet werden kann.

Weitere Auskünfte und Erläuterungen zu Ihren Rechten

a) Recht auf Bestätigung (Artikel 15)
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob, Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, dann können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

b) Recht auf Auskunft (Artikel 15)
Sie haben als betroffene Person das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner steht Ihnen Auskunft über folgende Informationen zu:
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, so können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

c) Recht auf Berichtigung (Artikel 16)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, so können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Artikel 17)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, so können sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unser Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchten, können sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche von Ihnen an uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

Recht auf Widerspruch (Artikel 6 Absatz 1 lit. a und Artikel 9 Absatz 2 lit. a)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an jeden unserer Mitarbeiter wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Artikel 22)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder (2) erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung, so treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Wir machen keinen Gebrauch von einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, sofern dies zu Ihrem Nachteil erfolgen würde. Anträge werden nur dann automatisiert entschieden, wenn keine Unstimmigkeiten in den Antragsdaten erkennbar sind und damit der Antrag angenommen wird. Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, dann können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder 9 Absatz 2 lit. a)
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, so können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

Wegen eventueller weiterer Auskünfte und Erläuterungen wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach Artikel 37 DSGVO.

Richten Sie auch ein etwaiges Verlangen auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung wegen der beim Rückversicherer gespeicherten Daten stets an uns.

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst einmal solange, wie es für den Zweck, für den sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Das ist üblicherweise die Dauer des mit uns geschlossenen Vertrages. Darüber hinaus sind wir verpflichtet, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. nach § 147 AO) zu beachten. Auch wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, müssen wir Daten aufbewahren, die zur Verteidigung eigener Rechtsansprüche erforderlich sind (z.B. § 195 BGB).

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Nutzung der Webseite

Für die Nutzung unserer Webseite gelten folgende ergänzende Erklärungen.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um


Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Löschung dieser Statistik-Rohdaten erfolgt nach 90 Tagen. Alle unter www.av-assekuranz.de befindlichen Daten, die sich auf unseren Servern befinden und dort „gehostet“ (also aufbewahrt) werden, sind durch hintereinander geschaltete Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Unsere Mitarbeiter und unsere Systemdienstleister überprüfen die Wirksamkeit des Schutzes regelmäßig.